Verkaufsstart StrainScanner – arcon stellt ab sofort Anisotropie-Messtechnik bereit
Nutzen und Vorteile für ESG-Hersteller
Mit dem StrainScanner ist eine hochauflösende Inline-Messtechnik zur objektiven und belastbaren Bewertung von Anisotropien in thermisch vorgespannten Gläsern verfügbar: Beim Verlassen der Vorspannanlage wird die Spannungsverteilung der Glasscheiben in Echtzeit gemessen und unmittelbar visualisiert. Anhand der Messergebnisse kann der Prozess gezielt optimiert werden – und höchste Vorspannqualitäten werden reproduzierbar.
Der StrainScanner ist ab sofort zum Kauf verfügbar. Nutzen auch Sie die Chance, Ihren Vorspannprozess kontinuierlich und nachhaltig zu optimieren und erwerben Sie einen StrainScanner. Dank der nachweisbaren Glasqualität können Sie ein höchst attraktives Produkt mit eindeutigem Mehrwert anbieten.
Die Pilotanlage des StrainScanners wurde im Januar bei arcon in Feuchtwangen erfolgreich in Betrieb genommen. Lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit des StrainScanners überzeugen und vereinbaren Sie gleich einen Termin mit uns.
Nutzen und Vorteile für Architekten und Planer
Neue Anisotropien-Messtechnik ermöglicht belastbare Spezifikation von Glas
Als Anisotropien werden durch polarisiertes Licht sichtbar werdende Doppelbrechungserscheinungen in thermisch vorgespannten Gläsern bezeichnet. Sie galten bisher als produktionsbedingt und nicht vermeidbar. Dennoch werden sie als störend empfunden, da sie das Erscheinungsbild einer Fassade beeinträchtigen.
Damit ist nun Schluss – mit dem StrainScanner wird die Qualität von Gläsern hinsichtlich Anisotropie nachweis- und dokumentierbar. Architekten und Planer haben die Möglichkeit, anisotropiearmes Glas zu spezifizieren und die gewünschte Qualität durch ein objektives Messverfahren nachweisen zu lassen. Anhand von vermessenen Musterscheiben können Vorspannqualitäten gezielt vereinbart werden. Böse Überraschungen bei der optischen Qualität einer Glasfassade sind damit ausgeschlossen.
Der StrainScanner ist das Ergebnis der erfolgreichen Zusammenarbeit von arcon, der Technologiemarke der Unternehmensgruppe Arnold Glas, und der Firma ilis aus Erlangen, einem führenden Anbieter für Messtechnik zur Bestimmung von Restspannungen in Glas.
Erfahren Sie unter folgendem Link noch mehr zum StrainScanner: